Coaching

Systemisches (Online-) Coaching für Einzelpersonen und Teams 

Love it, change it or leave it!


Wollen Sie mit mir an einem Thema arbeiten, das Sie schon länger beschäftigt und für das Sie eine Lösung finden wollen?Möchten Sie neue Perspektiven entwickeln und Ihr Thema nun endlich angehen? Dann melden Sie sich und wir machen uns gemeinsam auf die Reise. 

Als systemischer Coach (Deutsche Gesellschaft für Coaching, DGfC) arbeite ich mit Einzelpersonen und Teams in meiner Praxis, Kliniken, Einrichtungen und online. Dank moderner Technik klappt das wunderbar und spart Ihnen Reisekosten und viel Zeit. Sie können ganz entspannt von Zuhause aus an den Sessions teilnehmen. Kochen Sie sich einen Tee, suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie sich wohlfühlen und los geht’s. 

Ich habe zwar nicht die Lösung für Ihr Problem, aber ich helfe Ihnen gerne dabei, selbst eine passende Lösung zu finden! 

Haben Sie Fragen? Wollen Sie einen Termin vereinbaren? Dann schreiben Sie mir gerne eine Nachricht. 

Für wen? 

  • Therapeut*innen wie Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen 

       und andere Mitglieder der medizinisch-therapeutischen Berufe

  • Teams in Praxen, Kliniken und Einrichtungen
  • Führungskräfte, Selbstständige, Gründer*innen

Anlässe für ein Coaching? 

Es gibt Situationen im Leben, in denen wir nicht weiter wissen. Der Ratschlag der besten Freundin bringt uns nicht weiter, wir drehen uns im Kreis. Der Konflikt mit dem Kollegen, mit der Vorgesetzten, mit dem Team beschäftigt uns auch außerhalb der Arbeitszeit. Wir wollen gerne etwas verändern, den Konflikt klären; vielleicht sogar etwas ganz grundsätzliches verändern. Etwas neues machen, eine neue Richtung einschlagen, wissen aber nicht wirklich wo der Schuh drückt oder welche Veränderung nun wirklich die ist, mit der wir glücklich werden. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass wir nicht mehr wissen, was wirklich richtig ist. Und was heißt schon richtig? Es ist schließlich gar nicht so leicht, herauszufinden, was man selbst wirklich möchte. Viele Ideen im Kopf zu haben ist gut, aber eine Idee umzusetzen? Und vielleicht ist ja auch alles gut, der Job macht Spaß und das Team ist super? Aber es bleibt immer weniger Zeit für die Familie und für eigene Hobbys? Aber wie soll das denn noch klappen neben dem Job? Schön wäre es ja schon. Ja, aber... 

Es gibt 1001 mögliche Anlässe für ein Coaching. 
Ich freue mich darauf zu hören, was Ihrer ist!

Mein Verständnis von Coaching

Als Coach arbeite ich mit Einzelpersonen und Teams in meiner Praxis oder in Unternehmen, Kliniken und Einrichtungen. Ich helfe meinen Kund*innen in herausfordernden Situationen dabei, den Blick auf ihre Ziele, Ressourcen und Lösungen zu legen. Systemisches Coaching ist nicht problemorientiert, sondern lösungsorientiert. Die Schwächen und Misserfolge meiner Kund*innen werden dabei nicht missachtet oder schöngeredet. Trotzdem liegt mein Fokus darauf, Stärken und Fähigkeiten sichtbar zu machen und dadurch in der Entwicklung von Perspektiven und Handlungsalternativen zu unterstützen.

Coaching heißt für mich auch, meine Kund*innen dabei zu unterstützen, ihre Ziele auf Umsetzbarkeit, Veträglichkeit und auf Konsequenzen hin zu überprüfen. Dafür ist es wichtig, sie als Teil eines Systems zu sehen. Eine Änderung des Verhaltens auf der einen Seite hat auch eine Reaktion des beteiligten Systems zur Folge. Rollenanforderungen von anderen Mitgliedern des Systems können dazu führen, dass Entwicklungen stagnieren oder Irritationen hervorgerufen werden. Hierauf möchte ich im Coaching eingehen, um meine Kund*innen in der Umsetzung ihrer Ziele bestmöglich zu stärken und sie krisensicherer aus dem Coaching gehen zu lassen. Als Coach sehe ich mich insofern als Entwicklungshelferin zur Selbsthilfe, die auch die Nachhaltigkeit der Entwicklung im Blick hat.

Coaching heißt für mich im Kern, dass ich an die Entwicklung meiner Kund*innen glaube, weil ich davon ausgehe, dass Menschen sich ein Leben lang verändern können. Diese Entwicklungsorientierung gebe ich auch an in meinen Coachings weiter. Dazu gehört für mich, wertschätzend die Individualität meiner Kund*innen zu respektieren und zu akzeptieren, dass ihre Persönlichkeit, Ansichten, Werte, Bedürfnisse und Ziele sich von meinen und denen anderer Menschen unterscheiden können.     
 
In meiner Arbeit setze ich gerne kreative Mittel ein um gemeinsam  Lösungen zu erarbeiten. Ich unterstütze  dabei, schwierige berufliche Situationen zu reflektieren und zu bewältigen. Als Coach gebe ich keine Ratschläge, keine Tipps, ich werde meinen Kund*innen nicht sagen, was sie tun oder lassen sollten. Ich sehe mich als Impulsgeberin, die zuhört, (andere) Fragen stellt, die Perspektive wechselt und ermutigt, in Lösungen zu denken.

Ich habe nicht die Lösung für Ihr Problem, aber ich helfe Ihnen dabei, selbst eine passende Lösung zu finden!

Haben Sie Fragen zu meiner Arbeit? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. 

Meine Coaching-Ausbildung

Meine 18-monatige Weiterbildung zum systemischen Coach ist von der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) zertifiziert. Die umfassenden Standards zur Qualitätssicherung und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DGfC.  

"Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen zu fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich, das ist das Leben!"  - Charlie Chaplin

Über Ina Kimmel 

Ina Kimmel hat in den Niederlanden Logopädie studiert, an der Universität Regensburg das Masterstudium in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung absolviert und eine 18-monatige Ausbildung zum systemischen Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) abgeschlossen. Von 2011 bis 2021 war sie Inhaberin einer logopädischen Praxis in Dortmund mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie. 

Ina ist als Trainerin und Dozentin in den Bereichen Resilienz, Coachingkompetenz und Therapeutengesunheit tätig. Sie hält Seminare und Impulsvorträge für Therapeut*innen, Teamworkshops in Praxen und Kliniken und arbeitet als systemischer Coach mit Einzelpersonen und Teams. Unter dem Hashtag #gesundetherapeuten macht sie in den sozialen Medien auf das Thema Therapeutengesundheit aufmerksam und möchte mit ihren Seminaren und Aktionen einen Beitrag dazu leisten, dass Therapeut:innen lernen, ihre eigene körperliche und mentale Gesundheit in den Blick zu nehmen.