THERAPIEPAUSE
Der Podcast für #gesundetherapeuten
Bist du Logopäd:in, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in oder hast einen anderen Therapieberuf? Dann bist Du hier genau richtig! In der THERAPIEPAUSE machen wir gemeinsam Pause vom Therapieren, vom Berichte schreiben, Telefonate und Gespräche führen. Und wir lassen uns inspirieren, lernen neue Dinge über uns und andere.
Mein Name ist Ina Kimmel. Ich bin Logopädin, Sprechwissenschaftlerin und systemischer Coach. In der THERAPIEPAUSE spreche ich mit Kolleg:innen über ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse, über Krisen und gemeisterte Herausforderungen und über Rückschläge und persönliche Entwicklung als Therapeut:in. Ich lade Expert:innen und Wissenschaftler:innen ein und spreche mit ihnen über alles, was für uns Therapeut:innen nützlich sein könnte. Resilienz, Therapeutengesundheit, Burnout-Prävention und Zufriedenheit im Therapiealltag. Ich schaue bewusst über den Tellerrand der Heilmittelbranche hinweg, denn da gibt es viel zu entdecken.
Mein Motto für diesen Podcast und meine Arbeit:
"Nur wer sich gut um sich selbst kümmert, kann sich auch gut um andere kümmern".
In diesem Sinne: Viel Spaß in Deiner THERAPIEPAUSE!
Die THERAPIEPAUSE findest Du auf...
- Spotify
- Apple Podcasts
- Google Podcasts
- Auf meinem Podigee-Blog. Hier kannst Du Dir die einzelnen Folgen kostenlos herunterladen oder sie direkt in Deinem Webbrowser anhören.
14.01.2021
THERAPIEPAUSE -
Der Trailer
Im Trailer erfährst Du, was es mit der THERAPIEPAUSE
auf sich hat und auf was Du Dich in Zukunft freuen kannst.
Fotocredits: Susanne Beimann
15.12.2022
#18 Evidenzbasiertes Arbeiten, Akademisierung & die Zukunft der Therapiebranche: Gespräch mit Julia Royko (Akademische Sprachtherapeutin M.A.)
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Julia Royko. Julia ist akademische Sprachtherapeutin, kommt aus der Nähe von München und hat ein Faible für evidenzbasiertes Arbeiten. Warum sie davon so begeistert ist, erzählt sie uns gleich selbst. Und Julia ist wirklich ein gutes Beispiel dafür, dass Forschung nicht staubtrocken sein muss. Wir sprechen in dieser Folge auch über das Thema Akademisierung in den Therapieberufen, über ihre Wünsche für die Zukunft der Therapiewelt und wir schauen, was wir aus anderen Ländern wie den USA für unser Berufsbild lernen können. Und last but not least gibt Julia dir Tipps, wie du auch ganz ohne Studium, die Themen Forschung und Evidenz in deinen Therapiealltag integrieren kannst. Also, mach´s dir gemütlich und viel Spaß in deiner THERAPIEPAUSE.
24.11.2022
#17 Angst: Vom Umgang mit einer Angsterkrankung - Maxi (Ergotherapeutin) und Ina im Gespräch
Heute habe ich für dich eine sehr persönliche Folge im Gepäck. In dieser THERAPIEPAUSE geht es um das Thema Angst. Und für dieses Thema habe ich mir Unterstützung eingeladen. Maxi ist Ergotherapeutin und genau wie ich hat sie schon am eigenen Leibe erfahren, was es heißt, eine Angsterkrankung zu haben. Wir sprechen in dieser Folge über unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Angst und Panik, darüber, was uns geholfen hat, und wir wollen mit dieser Folge Mut machen. Uns beiden geht es mittlerweile gut und das liegt auch daran, dass wir uns selbst gut um unsere Angst gekümmert haben und uns zusätzlich auch Hilfe geholt haben. Es wird also eine ehrliche und vielleicht auch intensive Folge. Falls du selbst unter einer Angsterkrankung leidest findest du in den Shownotes zusätzlich einige Seiten, auf denen du Informationen und Hilfestellungen bekommst.
So, und jetzt freue ich mich, dass du heute dabei bist. Los geht's mit deiner THERAPIEPAUSE.
10.11.2022
#16 Mut und Resilienz: Dreamteam für deine Zufriedenheit als Therapeut*in
In dieser THERAPIEPAUSE tauchen wir ein in das Thema Mut. Ein großes Wort - I know! Wir schauen uns an, was Mut überhaupt ist und was es mit Resilienz zu tun hat. Ich erzähle dir, was ich so für Erfahrungen mit Mut habe und wir gucken, was Mut für deine Zufriedenheit und Gesundheit als Therapeut*in bedeuten kann.
Ganz viel Spaß mit deiner THERAPIEPAUSE!
27.10.2022
#15 Selbstwahrnehmung & proaktive Haltung - Impulse für die Stärkung deiner Resilienz
In dieser THERAPIEPAUSE erfährst du, was Selbstwahrnehmung und eine proaktive Haltung mit Resilienz zu tun haben. Du bekommst konkrete Impulse, wie du deine Resilienz für den Therapiealltag stärken kannst. Denn wahrscheinlich sind wir uns einig: Der Alltag als Therapeut*in ist oftmals sehr, sehr schön, aber kann eben auch sehr herausfordernd sein. Umso wichtiger dahin zu schauen, was du konkret tun kannst, um mit Herausforderungen gesünder umzugehen. Viel Spaß und gute Erkenntnisse in deiner THERAPIEPAUSE!
13.10.2022
#14 Entspannung - 3 Tipps für einen entspannten Therapiealltag
In dieser THERAPIEPAUSE habe ich für dich 3 Tipps dabei, wie du dich im Therapiealltag noch besser entspannen kannst. Denn seien wir mal ehrlich: Zwischen Therapien, Berichten, Teambesprechungen, Telefonaten, E-Mails und Gesprächen bleibt für Entspannung manchmal nicht so wirklich Zeit. Und das obwohl sie doch so wichtig wäre! Viel Spaß und gute Erkenntnisse in deiner THERAPIEPAUSE!
10.06.2022
#13 Verkauf - Gespräch mit Iris Leßmann (Verkaufstrainerin & systemischer Coach)
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Iris Leßmann. Iris ist Führungskraft, Verkaufstrainerin und systemischer Coach. Mit ihr spreche ich in dieser Folge über das Thema Verkauf. Ein Thema, das vielleicht auf den ersten Blick nicht in die Therapiewelt passt, ... auf den zweiten Blick aber schon!
Wie kann ich mein Selbstbewusstsein verbessern, wenn es um die Festlegung von Privatsätzen und die Vergütung von Selbstzahlerleistungen geht? Wie gehe ich mit nervigen Preisdiskussionen um? Welche Glaubenssätze sind beim Verkauf hinderlich und wie kann ich sie auflösen? Wie überzeuge ich Kund*innen von meiner Leistung, ohne ihnen etwas anzudrehen? Und was hat das alles mit Kommunikation und Zuhören zu tun? All das erfährst du in dieser Folge der THERAPIEPAUSE.
25.04.2022
#12 Depressionen - Gespräch mit Lena Schwientek (psychologische Psychotherapeutin)
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Lena Schwientek. Lena ist psychologische Psychotherapeutin mit eigener Praxis in Köln.
Mit ihr spreche ich in dieser Folge über das Thema Depressionen. Wir klären, was Depressionen überhaupt sind und welche Symptome damit verbunden sind. Was ist der Unterschied zwischen einer Depression und einem Burnout? Und was kann ich tun, wenn eine Klientin, ein Kollege oder eine Mitarbeiterin Symptome einer Depression zeigen? Lena erklärt uns, welche verschiedenen Therapieverfahren es gibt und hat konkrete Tipps für die Suche nach einem Therapieplatz.
03.02.2022
#11 Gespräch mit Tina Pfaff: Führungskraft, Personalentwicklerin und systemische Beraterin
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Tina Pfaff. Sie ist Führungskraft, Personalentwicklerin und systemische Beraterin.
Ich spreche mit ihr über die Themen Führung, Personalentwicklung und Mitarbeitergewinnung. Wir widmen uns der Frage, warum Führungskräfte gar keine Problemlöser sind, was wir gegen den Fachkräftemangel tun können, inwiefern eine systemische Haltung im Führungsalltag helfen kann und welche neuen Wege Führungskräfte und Unternehmen heute gehen können, um einen attraktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Besonders für die Praxisinhaber:innen unter euch ist da bestimmt einiges an Inspiration dabei.
10.09.2021
#10 Gespräch mit Barbara Killinger: Logopädin, Stimm- und Auftrittscoach, Resilienztrainerin
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Barbara Killinger. Barbara ist Logopädin, Stimm- und Auftrittscoach und Resilienztrainerin aus der Nähe von Regensburg.
In dieser sehr persönlichen Folge nimmt Barbara uns mit zurück in die Zeit ihrer Logopädieausbildung, in der sie plötzlich mit einer heftigen Stimmkrise konfrontiert war. Wie sie diese Krise gemeistert hat und wie sie schließlich Stimmexpertin und Resilienztrainerin wurde - all das erfährst du in dieser THERAPIEPAUSE.
Hast du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt Deine THERAPIEPAUSE.
27.08.2021
#9 Pausen im Therapiealltag
Die THERAPIEPAUSE ist zurück aus der Sommerpause. Wie passend, sich mal näher mit dem Thema Pausen im Therapiealltag zu beschäftigen!
Was sind Pausen? Wofür brauchen wir sie? Was haben Pausen mit unserer physischen und psychischen Gesundheit zu tun? Warum sind Pausen im Therapieberuf wichtig? Und was ist mit dem Thema Umsetzung? Warum fällt es uns oft so schwer, wirklich Pausen zu machen? Was passiert, wenn wir keine Pausen machen? Und wie können wir es schaffen, sie doch in unseren Alltag zu integrieren?
Hast du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
06.05.2021
#8 Gespräch mit der Ergotherapeutin und Sexualberaterin Katja Stolte
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE mit Katja Stolte. Katja ist Ergotherapeutin und Sexualberaterin aus Berlin. Sie hat sich zum ersten Mal in ihrem Studium mit dem Thema Sexualität in der Ergotherapie beschäftigt und schnell gemerkt: Da gibt es viel Aufholbedarf, bis ein souveräner Umgang mit dem Thema in den Therapieberufen Normalität ist.
Warum es für viele Therapeut:innen so schwierig ist, mit Klient:innen über das Thema Sexualität zu sprechen und warum das aber in vielen Bereichen so wichtig wäre: All das erklärt uns Katja in dieser Folge der THERAPIEPAUSE.
Hast du Lust dabei zu sein? Dann geht´s jetzt los!
18.04.2021
#7 Gespräch mit Logopädin und Studentin M.Sc. Lena Böhmer
In dieser Folge spreche ich mit der Logopädin und Masterstudentin Lena Böhmer. Lena hat seit ihrer Geburt eine Sehbehinderung. Sie erzählt uns, wie sie ihren Weg zur Logopädie gefunden hat und welche Erfahrungen sie in den letzten Jahren gemacht hat.
Lena hat wertvolle Tipps dabei, wie das Studium und der Arbeitsalltag mit einer Sehbehinderung entspannt laufen können.
Freu dich auf diese THERAPIEPAUSE, denn Lena ist eine echte Powerfrau, von der wir uns alle eine Scheibe Mut und Offenheit abschneiden können.
Hast Du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
28.03.2021
#6 Gespräch mit Ergotherapeutin und Coach Judith Hopf
In dieser Folge der THERAPIEPAUSE ist Judith Hopf zu Gast. Judith ist Ergotherapeutin und Coach und ihre Mission ist es, die Ergotherapie sichtbarer zu machen. Wie sie das anstellt und warum überhaupt: All das verrät Judith uns in dieser Folge.
Judith nimmt uns mit zurück zu ihrem Jobeinstieg in der Ergotherapie und erzählt uns, warum sie den Beruf, den sie liebt, beinahe an den Nagel gehängt hätte.
Für Berufseinsteiger:innen hat sie wertvolle Tipps dabei, wie der Arbeitsalltag im Therapieberuf entspannt laufen kann. Aber auch für alte Hasen in dem Bereich gibt es wertvolle Impulse.
Hast Du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
08.03.2021
#5 Gespräch mit Praxisinhaberin und Coach Steffi Thierheimer
In dieser Folge mache ich meine THERAPIEPAUSE zusammen mit Steffi Thierheimer. Steffi ist Inhaberin einer logopädischen Praxis in Berlin und arbeitet als Life und Business Coach. Außerdem ist sie im letzten Jahr Mutter geworden.
Wie die Geburt ihres Sohnes ihre Rolle als Praxisinhaberin und Coach verändert hat, wie sie plötzliche Herausforderungen gemeistert hat und wie sie Beruf und Familie vereint - als das erzählt uns Steffi in dieser Folge der THERAPIEPAUSE.
Hast Du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
15.02.2021
#4 Interview mit Cordula Winterholler
In dieser Folge der THERAPIEPAUSE spreche ich mit der Logopädin Cordula Winterholler aus Bamberg. Cordula ist Expertin für den Bereich Palliative Logopädie. Ich spreche mit ihr über die Herausforderungen der Therapie im palliativen Setting und über das Thema Selbstfürsorge im Therapiealltag. Cordula gibt uns Übungen und Ideen an die Hand, wie wir mit Belastungen und Unsicherheiten umgehen können. Was das alles mit Nähe, Distanz und mit Flexibilität zu tun hat, erfährst Du in dieser Folge der THERAPIEPAUSE.
Hast Du Lust auf Inspiration und Impulse zu diesem Thema? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
04.02.2021
#3 Interview mit der Physiotherapeutin Shary Redling
Heute mache ich meine THERAPIEPAUSE zusammen mit Shary Redling. Shary ist Physiotherapeutin und Kletter-Coach aus Berlin. Sie erzählt uns in dieser Folge, wie sie per Zufall ihre Leidenschaft zur Physiotherapie entdeckt hat und mit welchen Herausforderungen sie im Therapiealltag zu tun hatte. Sie verrät uns, wie sie mit der Zeit ihren ganz eigenen Weg gefunden hat, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihren Job so zu gestalten, dass sie zufrieden ist.
Viel Spaß in Deiner THERAPIEPAUSE!
21.01.2021
#2 Interview mit der Stimmexpertin Stephanie Kruse
In dieser Folge verbringe ich meine THERAPIEPAUSE zusammen mit der Logopädin, Stimmexpertin und Sängerin Stephanie Kruse aus München. Wenn Du Stimmtherapeut:in bist, kennst Du Stephi vielleicht von Ihrer Arbeit mit dem Lax Vox®- Schlauch oder dem Estill Voice Training®. Aber auch wenn Du nichts mit dem Thema Stimme am Hut hast, lege ich dir diese Folge sehr ans Herz. Stephanie verrät uns heute, wie sie ihren Weg vom Logopädiestudium bis heute gemeistert hat, welche Ratschläge man ihr zwischenzeitlich gab und was das alles mit Leidenschaft, Selbstzweifeln und Verletzlichkeit zu tun hat.
Hast du Lust dabei zu sein? Dann startet jetzt deine THERAPIEPAUSE.
Fotocredits: Christoph Bombart
14.01.2021
#1 Interview mit der Psychologin Diana Huth
In dieser Folge der THERAPIEPAUSE spreche ich mit der Psychologin und Medienproduzentin Diana Huth aus Hamburg. Diana verrät uns, was es mit der Akzeptanz- und Commitment-Therapie auf sich hat. Sie gibt uns einfache Übungen und Ideen an die Hand, wie wir im Therapiealltag mit Herausforderungen umgehen können und wie wir unsere Achtsamkeit trainieren können.
Hast Du Lust auf Inspiration und Impulse zu diesem Thema? Dann startet jetzt Deine THERAPIEPAUSE.
Fotocredits: Sebastian Fuchs
Mach mit!
Teile gerne Erfahrungen aus Deinem Therapiealltag auf Instagram unter dem Hashtag #gesundetherapeuten.
Hast Du Fragen, Themenwünsche, Ideen, Geschichten zum Teilen?
Dann schreib mir einfach eine Mail an [email protected].
Ich freue mich darauf, von Dir zu hören!
Ina
Über Ina
Ina Kimmel hat in den Niederlanden Logopädie studiert, an der Universität Regensburg das Masterstudium in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung absolviert und eine 18-monatige Ausbildung zum systemischen Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) abgeschlossen. Von 2011 bis 2021 war sie Inhaberin einer logopädischen Praxis in Dortmund mit dem Schwerpunkt Stimmtherapie.
Ina ist als Trainerin und Dozentin in den Bereichen Resilienz, Coachingkompetenz und Therapeutengesunheit tätig. Sie hält Seminare und Impulsvorträge für Therapeut*innen, Teamworkshops in Praxen und Kliniken und arbeitet als systemischer Coach mit Einzelpersonen und Teams. Unter dem Hashtag #gesundetherapeuten macht sie in den sozialen Medien auf das Thema Therapeutengesundheit aufmerksam und möchte mit ihren Seminaren und Aktionen einen Beitrag dazu leisten, dass Therapeut:innen lernen, ihre eigene körperliche und mentale Gesundheit in den Blick zu nehmen.